Berufsoffensive im Franks in Oberstdorf

Am 16. Januar nahmen 2 Teams der Mittelschule Oberstdorf bei Jugend trainiert für Olympia im Kreisentscheid des Landreises Oberallgäu teil. Mathias Milz, Trainer vom SC Obermaiselstein unterstützte uns als Fahrer und auf der Piste. Morgens gings bei Nebel zur Besichtigung des Kurses am Grenzwieslift. Doch bald kam die Sonne und die Rennfahrer konnten ihr Können beweisen. Im Jahrgang U12 männlich und U14 männlich erreichten unsere Mannschaften jeweils einen tollen zweiten Platz.
Herzlichen Glückwunsch an die Rennfahrer.
So konnten heuer insgesamt 15 Weihnachtspakete zusammengestellt werden.
„Jedes Päckchen ein Zeichen der Hoffnung“ - das war auch dieses Jahr unser Motto.
Die Weihnachtspakete gehen überwiegend nach Albanien, Rumänien, Bosnien, Bulgarien und natürlich in das vom Krieg betroffene Land der Ukraine.
Am 11. Dezember kamen wieder zwei Mitarbeiter der Johanniter zu uns, um die Weihnachtspaket mit großem Dank direkt bei uns an der Schule in Empfang zu nehmen.
In welches Land nun genau unsere Paket gefahren werden, war noch nicht bekannt. Die Weihnachtspaket werden derzeit nicht mehr von den Johannitern an ihre Zielorte transportiert, sondern von verschiedenen Speditionen, da sonst eine Vielzahl an Einsatzkräften der Johanniter im Rettungsdienst und dem Pflegedienst in Deutschland ausfallen würden. Trotzdem wird ein Konvoi von ca. 60 Lkw auf die Reise geschickt werden.
Die 7 bM sorgt für die Organisation und verlude ganz stolz die Päckchen für ihre weite Reise.
Auch an unserer Schule war die Freude groß, dass wir Menschen in anderen ärmeren Ländern damit helfen konnten. Ein kleiner Beitrag zur Nächstenliebe.
Vielen Dank an das Organisationsteam und alle unterstützenden Klassen.
„Ich wünsche euch Zeit zu haben zum Leben“, gab Rektor Stephan Knoll seinen abgehenden Schülerinnen und Schülern bei der Verabschiedung der Absolventen der Mittelschule Oberstdorf im Oberstdorf Haus mit auf den Weg. „Ich bin stolz auf euch. Ihr habt eine wichtige Etappe eures Weges hinter euch gebracht!“, so Knoll. Anschließend lobte er die Jugendlichen in den höchsten Tönen und gratulierte ihnen zu ihren gelungenen Abschlüssen. In seiner Rede fragte er, wo nur die Zeit geblieben sei. Er blickte zurück auf die Anfänge der Jugendlichen an der MSO und auf den Weg, den sie dann an der Schule gegangen sind. Alle Schülerinnen und Schüler seien während ihrer Schulzeit an der Mittelschule Oberstdorf älter und schlauer geworden
Die Klassen 9a, 10aM und 10bM wurden am Abend feierlich im Saal Nebelhorn in die Freiheit und Berufswelt entlassen.
Alle Absolventen wurden von Bürgermeister Klaus King gewürdigt. In seiner feierlichen Rede gratulierte er den Absolventen: „Jetz beginnt die Reise in die Zukunft! Das Ticket für die Weiterfahrt ist mit dem Abschluss gelöst.“ Er wünschte den Absolventen, dass sie jetzt ihr Lebensglück in die Hand nehmen!
Sowohl Schüler- als auch Elternvertreter bedankten sich bei den Lehrerinnen und Lehrern – vor allem den Klassenlehrern der 9. Klasse Frau Fink und der 10. Klasse Herrn Müller und Frau Galuschka für die großartige Unterstützung. Die Schülerinnen und Schüler gingen gestärkt in das weitere Leben.
Den Anfang im Obersdorf Haus machte die 9. Klasse von Klassenlehrerin Petra Fink. 20 Schülerinnen und Schüler wurden mit dem erfolgreichen Abschluss der Mittelschule entlassen, 11 schafften den Qualifizierenden Abschluss.
Anschließend kamen die 10. Klasse auf die Bühne. Christoph Müller und Julia Galuschka konnten 31 Zeugnisse des Mittleren Schulabschlusses überreichen.
Auszeichnungen gab es für den besten Abschluss in der 9. Klasse für Korbinian Saxinger mit der Note 2,0. In der 10 Klasse erreichte Carina Bechteler mit 1,7 den besten Abschluss.
Außerdem wurde vom Förderverein der MSO der Sozialpreis für besondere Verdienste für die Allgemeinheit und das Zusammenleben in der Schule verliehen.
Die Schülerinnen und Schüler führten charmant durch das Programm des Abends und schauten mit stimmungsvollen Präsentationen, Reden, Liedern und einem Tanz untermalt mit tollen Fotos auf ihre Schulzeit zurück.
Für sie beginnt jetzt ein neuer Lebensabschnitt: Einige beginnen eine Ausbildung, andere werden die Fachoberschule oder Berufsfachschule besuchen.
Oberstdorf. 15 motivierte Jugendliche vom Gymnasium und der Mittelschule haben sich im vergangenen Schuljahr an der Aktion FSSJ beteiligt. Die Freiwilligenagentur Oberallgäu initiiert und begleitet dieses Projekt schon seit Jahren.
Beim FSSJ gibt es eine Vielzahl von Einsatzstellen, die von Sportvereinen über Kinder- bis hin zu Senioreneinrichtungen reichen. Dadurch haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen Erfahrungen zu sammeln und sich sozial einzubringen. Wie immer wurden mindestens 40 Stunden gefordert, welche die Teilnehmer*innen in ihrer Freizeit absolvierten. Einige schafften sogar weit mehr. Sie haben Verantwortung übernommen und festgestellt, dass es eine gute Ergänzung zum Schulalltag war. Bürgermeister Klaus King ließ es sich nicht nehmen, alle ins Haus Oberstdorf einzuladen. „Freiwilliges Engagement ist nicht mehr Wegzudenken aus unserer heutigen Gesellschaft“, so Klaus King, er zollte ihnen Respekt und Anerkennung und überreichte als Dankeschön persönliche Briefe, Süßigkeiten und Gutscheine für einen virtuellen Flug von der Skiflugschanze. Großen Dank gab es auch von Seiten der Freiwilligenagentur: „FSSJ-Zeugnisse können bei der Ausbildungsplatzsuche Pluspunkte verschaffen“ so Sanja Besler-Benz, immer mehr Ausbildungsbetriebe achten auf außerschulisches Engagement. Mehr Infos gibt es unter www.freiwilligenagentur-oa.de oder telefonisch unter 08321 6076213.
Ende September wird das Projekt wieder an der Mittelschule Oberstdorf in den 8. Klassen vorgestellt.
Bild 2:
Die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Oberstdorf zusammen mit den Teilnehmern vom Gertrud-von-le-Fort Gymnasium, v.l. Christine Martin (Konrektorin Mittelschule), Elisabeth Gsell-Dentsoras (FSSJ-Begleitung Gymnasium), Bürgermeister Klaus King, Christoph Müller (FSSJ-Begleitung Mittelschule) und Sanja Besler-Benz (Freiwilligenagentur Oberallgäu)
Bild: Annamaria Dempfle
„Vorhang auf“ – hieß es an der Mittelschule Oberstdorf.
Dass Schule mehr ist als nur Deutsch, Mathe und Englisch, präsentierten die Schüler der MSO mit beeindruckenden Auftritten. Die Aula war bis auf den letzten Platz gefüllt, als Lina Stich und Lina Volger die Gäste mit einem Harfe-Stück begrüßten.
Weiter ging es mit einem Kanon der 7. und 8. Klassen und dem Auftritt der Bläserklasse des Jahrgangs 5.
Mit Bodypercussion und Gesang der 6. Klassen ging es musikalisch weiter.
Dann hatte die Theatergruppe mit einem Stück zu Hilfsbereitschaft ihren Auftritt.
Die Jungs der Klasse 5a zeigten im Anschluss wie cool man mit Stühlen tanzen kann.
Stimmung verbreiteten daraufhin die Mädchen der Klasse 10bM, die gemeinsam mit der Klasse 5a Cotton Eye Joe tanzten.
Es folgte die Bläserklasse des Jahrgangs 6 – ehe die Schwarzlichtgruppe für eine ganz besondere Stimmung und Gänsehaut bei den Zuschauern sorgte. Die Schüler erhielten für ihren beeindruckenden Auftritt ganz besonders viel Applaus.
Nach dem Lied „Die Gedanken sind frei“ bekamen die Gäste Unterrichtseinblicke mit Hilfe einer stimmungsvollen Präsentation.
Richtig laut wurde es dann bei der Trommelgruppe der Klasse 5b.
Musikalisch ging der Abend dann auch zu Ende: Mit den Liedern „Amazing Grace“ und „Let me down slowly“ der Klasse 6b und einem weiteren Stück an der Harfe.